Wirtschaftsgebäudebrand, 26 Feuerwehren im Einsatz

Auch die Feuerwehr Tillmitsch, war gestern 24.03.2020 bei dem verehrenden Wirtschaftsgebäudebrand in Kaindorf an der Sulm dabei. Insgesamt 18 Feuerwehrkameraden, waren seitens der FF Tillmitsch im Einsatz. Dabei hatten wir die Aufgabe den Wassertransport sicher zu stellen und einen Löschangriff auf der Hinterseite des Objekts durchzuführen. Danke für die gute Zusammenarbeit der Feuerwehren.


Schwerer Verkehrsunfall auf der L602

Eineinhalb Stunden Totalsperre, hieß es gestern Abend, auf der Jösserlandestaße im Ortsteil Tillmitsch. Grund dafür war ein schwerer Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen. Aus bisher unbekannten Gründen, kam es zu einer Kollision beider Verkehrsteilnehmer. Zum Glück konnten beide Fahrzeuglenker selbstständig die Fahrzeuge verlassen. Nach Erstversorgung durch das Rote Kreuz, wurden sie in das Landeskrankenhaus Wagna gebracht. Nach Rücksprache mit der Polizei, konnten die Aufräumarbeiten durchgeführt werden. Danach wurde die Straße für den Verkehr wieder freigegeben. Eingesetzt waren die FF Tillmitsch mit 20 Mann, Rotes Kreuz, Polizei und das Abschleppunternehmen.


Verkehrsunfall auf der L602

Die Feuerwehr Tillmitsch wurde am 18.11.2019, gegen 13:30 Uhr, zu einem Verkehrsunfall gerufen. Auf der Höhe eines Autohauses, kollidierten drei Fahrzeuge. Am Unfallort stellte sich heraus, dass eine verletze Person noch im Fahrzeug ist. Diese konnte rasch dem Roten Kreuz übergeben werden. Danach wurde die Straße wieder für den Verkehr frei gemacht. Die Feuerwehr Tillmitsch war mit 6 Mann und dem TLF-A3000, im Einsatz. Weitere Einsatzorganisationen: Rotes Kreuz, Polizei und das Abschleppunternehmen Zirngast. Gefällt mir gilt den Einsatzorganisationen.


Brand eines Nebengebäude in Neutillmitsch

Zu einem Großeinsatz rückten die Feuerwehr Neutillmitsch, Feuerwehr Tillmitsch und FF Obergralla am Montag, den 30.09.2019 aus. Gegen 22:00 Uhr wurden die drei Feuerwehren alarmiert. Beim Eintreffen, stand das am Wohnhaus angrenzende Nebengebäude bereits in Vollbrand. Augenzeugen berichteten, von einem lauten Knall, danach schlugen Flammen aus dem Dachstuhl.  Die Feuerwehren waren mit fünf Atemschutztrupps im Einsatz und konnten so das Feuer unter Kontrolle bringen, sowie das Nachbargebäude schützen. Gegen Mitternacht konnte der Großteil der Feuerwehren abrücken, die Feuerwehr Neutillmitsch war noch mit Nachlöscharbeiten bis in den frühen Morgenstunden beschäftigt. Weiters war das Rote Kreuz und die Polizei im Einsatz. Die genaue Brandursache, ist noch Gegenstand der Ermittlungen.


Gebäudebrand

Brand des Eischützenvereins Tillmitsch, hieß es vergangenen Sonntag als Übungsannahme. Dabei rückte TLF-A3000 und LFA-B aus. Die Besatzung des TLF, hatte die Aufgabe: suchen einer vermissten Person, Brandbekämpfung durchführen und schützen des Nachbargebäudes. In der Zwischenzeit, bereitete die Mannschaft des LFA-B, die Zubringleitung vor und stellte die Wasserversorgung sicher. Als die vermisste Person gefunden wurde, hieß es auch „Brand Aus“. Danach konnten sich die einzelnen Kameraden noch mit dem tragbaren Wasserwerfer vertraut machen und neue Erkenntnisse erlernen. Wir danken dem Eisschützenverein für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten.


Einsatzübung

Vorige Woche wurde eine technische Einsatzübung, zum Thema Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, abgehalten. Das Unfallfahrzeug kam dabei abseits der Straße zu stehen und blieb auf der Seite liegen. Nach Eintreffen an der Unfallstelle und erster Lageerkundung wurde folgendes Szenario festgestellt:
Der Lenker des PKW wurde durch den Unfall im Unfallfahrzeug eingeklemmt und leicht verletzt. Das Fahrzeug drohte zu kippen.
Nach ersten Absicherungs- bzw. Stabilisationsmaßnahmen wurde mit der Menschenrettung begonnen. Die Rettung des PKW Lenkers stellte jedoch eine Herausforderung für die Einsatzkräfte dar, da dieser massiv im Fahrzeug eingeklemmt war und eine Rettung nur unter Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät, darunter Rettungs-Schere, Rettungs-Spreizer und Hydraulikzylinder, befreit werden konnte.
Vielen Dank an die Übungsleiter für die Organisation dieser Übung!


Kellerbrand in Tillmitsch

Gestern, 21.07.2019 kam es zu einem Kellerbrand in Maxlon. Ein Bewohner nahm bei seinem Heizkeller Rauchentwicklung war. In einer für Ihn Ausnahmesituation, reagierte er sofort richtig und brachte zuerst seine Familie in Sicherheit, rief die Feuerwehr und versuchte den Brand so gut es ging selbst zu löschen. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr konnte somit weiteres Ausbreiten, des Feuers verhindert werden.
Die Feuerwehr Tillmitsch musste mit schweren Atemschutz und Wärmebildkamera vorrücken um den Brandherd einzudämmen. Die Brandursache konnte rasch gefunden- und das defekte Gerät entfernt werden. Der Bewohner wurde zur Sicherheit mit dem Roten Kreuz in das LKH Wagner gebracht.
Eingesetzt waren die Feuerwehr Tillmitsch mit TLF-A3000, LFA-B, MTF und 18 Mann- sowie das Rote Kreuz und Polizei.


Böschungsbrand

Am Samstag wurden wir zu einem Böschungsbrand gerufen. Schon bei der Anfahrt konnte man von weitem die Rauchwolke wahrnehmen. Mittels HD Rohr und Feuerpatsche. konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden. Nach knapp einer halben Stunde, konnte der Einsatzleiter Brand Aus melden. Der Grund des Brandes ist bis zum jetzigen Zeitpunkt unklar.