𝐅𝐞𝐮𝐞𝐫𝐰𝐞𝐡𝐫𝐞𝐧 𝐝𝐞𝐬 𝐀𝐛𝐬𝐜𝐡𝐧𝐢𝐭𝐭𝐞𝐬 𝟏 ü𝐛𝐞𝐧 𝐝𝐞𝐧 𝐄𝐫𝐧𝐬𝐭𝐟𝐚𝐥𝐥

Am Samstag, den 7. Oktober 2023, fand in Tillmitsch eine Großübung des Abschnittes 1, des Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz statt.

An der Übung nahmen insgesamt 6 Feuerwehren teil, darunter die Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Neutillmitsch, Feuerwehr Obergralla, Feuerwehr Kaindorf an der Sulm, Feuerwehr Leibnitz, Feuerwehr Seggauberg und Feuerwehr Untergralla.

Bei Eintreffen der Einsatzkräfte wurden diese auf drei Einsatzorte aufgeteilt.
• Bei einem Verkehrsunfall mit zwei PKW im schwierigen Gelände mussten die Feuerwehren die Unfallfahrzeuge bergen und die verletzten Personen retten.
• Bei einem Brand eines Maislagers mussten die Feuerwehren den Brand löschen und ein Übergreifen auf die umliegenden Gebäude verhindern.
• Bei einem Industriebrand bei der Firma Kamper mussten die

Feuerwehren den Brand löschen und eine mögliche Explosion verhindern.
Nach rund 2 Stunden konnte die Übung beendet werden.
Die Feuerwehren konnten sich auf einen Ernstfall vorbereiten und sind so in der Lage, im Falle eines Brandes schnell und effektiv zu helfen.
Wir möchten uns bei allen Feuerwehren für die gute Zusammenarbeit bedanken.


BDLP Bronze – Silber – Gold mit 0 Fehler

Tillmitsch, 16. September 2023 – Die Freiwillige Feuerwehr Tillmitsch hat erfolgreich die Branddienstleistungsprüfung in den Stufen Bronze, Silber und Gold durchgeführt.

Rund 25 Feuerwehrmitglieder stellten sich der Herausforderung. Sie mussten dabei verschiedene Aufgaben aus dem Feuerwehrdienst absolvieren, darunter das Bekämpfen eines Scheunenbrand, eines Holzstabelbrand oder Flüssigkeitsbrand.
Alle Teilnehmer überzeugen und erhielten das Abzeichen in der jeweiligen Stufe.

Die Freiwillige Feuerwehr Tillmitsch gratuliert allen Teilnehmern zu ihrer erfolgreichen Teilnahme an der Branddienstleistungsprüfung.

Kommandant lobt Einsatzbereitschaft und Kameradschaft

Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Tillmitsch, Robert Löffler, zeigte sich sehr zufrieden mit den Leistungen seiner Mannschaft. “Ich bin stolz auf unsere Feuerwehrmitglieder, die mit viel Einsatzbereitschaft und Kameradschaft an der Branddienstleistungsprüfung teilgenommen haben”, so Löffler.

Die Branddienstleistungsprüfung ist eine wichtige Überprüfung der Fähigkeiten und Kenntnisse von Feuerwehrmitgliedern. Sie dient dazu, die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren zu gewährleisten.


Erste WWLB-Teilnahme der FF Tillmitsch

Am 02.09.2023 fanden auf der Kainach in Wildon die steirischen Wasserwehrleistungsbewerbe statt.
Die Freiwillige Feuerwehr Wildon organisierte eine großartige und anspruchsvolle Bewerbsveranstaltung bzw. Bewerbsstrecke, wie auch die Gäste aus den Bundesländern Nieder- und Oberösterreich attestierten.
Rund 10 Mitglieder der FF Tillmitsch nahmen unter Begleitung einer Fangemeinde daran teil. Herzlichen Glückwunsch zu den erreichten Ergebnissen.

Auch wenn beim Bewerb der sportliche Wettkampf bzw. das Erreichen eines Leistungsabzeichens im Vordergrund stehen, kommt dem Zillenfahren im Feuerwehrwesen schon eine große Bedeutung zu, wenn es beispielsweise nach Extremwetterereignissen oder auch nach Unfällen u.v.m. zu Feuerwehreinsätzen auf fließenden und stehenden Gewässern, zur z.B. Personenrettung, kommt – so wie dies im heurigen Unwettersommer auch mehrfach der Fall war.


Allgemeine Übung am neuen Sportplatz

Am Freitag, den 02.06.2023, fand eine allgemeine Übung am neuen Sport- und Freizeitgelände Tillmitsch statt. Übungsannahme, war ein Brand der Sportanlage mit einer vermissten Person. Ziel war es die Person zu retten und die Wasserversorgung für das Löschen herzustellen.

Während der Übungsnachbesprechung wurde die FF Tillmitsch zu einem echten Einsatz via Funk alarmiert.
Personensuche – eine Person im Wasser. Mitalarmiert wurde ebenso die Tauchstaffel Leibnitz. Zum glück war kein Einsatz erforderlich, da die Person selbst aus dem Wasser kam.



Monatsübung

Vergangenen Sonntag, fand die bereits 3. Frühjahrsübung statt. Rund 28 Kameradinnen und Kameraden sowie Jugend nahmen daran teil. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit mehreren verletzen Personen. Das Fahrzeug drohte in einen Bach zu stürzen. Die Hauptaufgabe bestand darin das Unfallfahrzeug richtig zu sichern und die Personen aus dem Unfallfahrzeug zu retten.


𝐆𝐀𝐁 𝟏 𝐞𝐫𝐟𝐨𝐥𝐠𝐫𝐞𝐢𝐜𝐡 𝐛𝐞𝐬𝐭𝐚𝐧𝐝𝐞𝐧

Gleich vier unserer Kameradinnen konnten dieses Wochenende den ersten Teil der Feuerwehrgrundausbildung mit Bravour absolvieren. Wir gratulieren Carmen Löffler, Bianca Suppan, Alina Sackl und Nina Pintz zur bestandenen GAB1 Prüfung.


1. Frühjahrsübung 2023

Rund 32 Kameradinnen und Kameraden, nahmen vergangenen Sonntag an der ersten Frühjahrsübung der FF Tillmitsch teil. Geplant wurde eine schulische Übung, die sich auf 4 Stationen aufteilte. Das Hauptaugenmerk lag auf den grundlegenden Kenntnissen im Feuerwehrwesen, wie Knotenkunde und Leiterwege. Eine spielerische Station wurde auch im Bereich Funk ausgearbeitet.


SAN-Leistungsprüfung erfolgreich gemeistert

Gestern, 28.01.2023 fand im Bereich Deutschlandsberg die Sanitätsleistungsprüfung für die Feuerwehren aus Leibnitz und Deutschlandsberg statt. Drei Trupps der FF Tillmitsch stellten sich der Aufgabe in Bronze. Nach langer Vorbereitung konnten sie alle Stationen fehlerfrei absolvieren. Die gesamte Feuerwehr gratuliert recht herzlich dazu.


Brandübung

Am Sonntag, dem 23.10.2022 fand unsere zweite Herbstübung statt. Für die Übung wurde das Gelände, der Firma Theißl Flachdachbau verwendet. Der Einsatzbefehl lautete, Explosion einer Gasflasche, Brand hat sich auf ein Nebengebäude ausgebreitet, zwei Personen vermisst. Zwei Trupps gingen zur Rettung der Personen mittels Atemschutzes vor. Ein C-Rohr wurde für die Kühlung der restlichen Gasflaschen eingesetzt. Im Anschluss konnten wir uns noch einen Überblick über das Gelände verschaffen. Wir bedanken uns bei der Firma Theißl Flachdachbau GmbH, dass wir die Übung bei Ihnen durchführen durften.


Herbstübung

Vergangenes Wochenende, fand die erste allgemeine Herbstübung statt. Als Fort- und Weiterbildung, wurde eine Stationsübung ausgearbeitet, welche aus drei Teilen bestand. Es wurde unteranderem erstmaßnahmen bei Herzkreislaufstilstand-, der richtige Umgang mit C42 Schläuchen- und der Umgang mit Gefahrenstoffe beübt. Weiters fand eine Teambuilding Station statt, wo die Kameradinnen und Kameraden gemeinsam knifflige Aufgaben lösen mussten. Rund 26 Personen nahmen an der Übung teil.