Gemeinsame Brandübung mit der FF Kaindorf an der Sulm

Am Sonntag, dem 12. Oktober 2025, fand gemeinsam mit der Feuerwehr Kaindorf an der Sulm eine Brandübung beim Weingut Kieslinger statt.

Übungsannahme war ein Heizhausbrand mit mehreren vermissten Personen. Da die Löschwasserversorgung vor Ort begrenzt war, wurde der WLF-Wassermulden Container als Pufferbehälter eingesetzt und mittels RLF Kaindorf an der Sulm sowie TLF 3000 Tillmitsch im Pendelverkehr mit Wasser versorgt.

Ziel der Übung war es, den gemeinsamen Einsatzablauf zu trainieren, um im Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein.

Ein herzliches Dankeschön gilt dem Weingut Kieslinger für die Verpflegung im Anschluss sowie der FF Kaindorf an der Sulm für die Ausarbeitung der Übung und die hervorragende Zusammenarbeit.


Erste-Hilfe-Training bei der Feuerwehr

Auch wir von der Freiwilligen Feuerwehr müssen für den Ernstfall regelmäßig üben. Am vergangenen Wochenende stand deshalb eine Auffrischung in Erster Hilfe auf dem Programm.

Geübt wurden:

der richtige Umgang mit dem Defibrillator (AED)

Reanimationsmaßnahmen

verschiedene Verbandsarten

So sind wir bestens vorbereitet, wenn jede Sekunde zählt!


𝐅𝐅 𝐓𝐢𝐥𝐥𝐦𝐢𝐭𝐬𝐜𝐡: 𝐄𝐫𝐟𝐨𝐥𝐠𝐫𝐞𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐁𝐫𝐚𝐧𝐝ü𝐛𝐮𝐧𝐠 𝐚𝐦 𝐒𝐨𝐧𝐧𝐭𝐚𝐠

Vergangenen Sonntag übte die Freiwillige Feuerwehr Tillmitsch bei einem simulierten Brand am Anwesen Jammernegg. Eine vermisste Person musste gerettet werden, während gleichzeitig zwei C-Rohre zum Schutz des Nachbargebäudes aufgebaut wurden.

Unter schwerem Atemschutz suchten die Einsatzkräfte erfolgreich nach der vermissten Person. Parallel dazu sicherten sie das Nachbargebäude effektiv gegen die Flammen. Die Übung zeigte die schnelle und koordinierte Arbeit der Feuerwehr Tillmitsch bei der Brandbekämpfung und Menschenrettung.


Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Abschluss!

Wir freuen uns außerordentlich, bekannt zu geben, dass unsere „Young Stars“ die Grundausbildung 1 sowie den Funk Grundlehrgang in den vergangenen Wochen erfolgreich absolviert haben. Die erfolgreiche Teilnahme an beiden Lehrgängen unterstreicht das Engagement und die Lernbereitschaft unserer Mitglieder. Sie haben in den vergangenen Wochen viel Zeit und Mühe investiert, um sich das notwendige Know-how anzueignen. Ein besonderer Dank gilt auch den Ausbildern und allen Beteiligten, die mit ihrem Engagement und ihrer Expertise zum erfolgreichen Abschluss dieser wichtigen Ausbildungsphasen beigetragen haben.


Funkleistungsabzeichen in Silber erfolgreich absolviert

Vier engagierte Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Tillmitsch haben kürzlich ihr Können unter Beweis gestellt und das anspruchsvolle Funkleistungsabzeichen in Silber erfolgreich absolviert.

Die Prüfung, die ein umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten im Bereich der Funkkommunikation erfordert, umfasste sechs herausfordernde Stationen. Unsere Feuerwehrleute meisterten diese Aufgaben mit Bravour und zeigten dabei ein hohes Maß an Fachwissen und Teamarbeit.


Atemschutzübung der FF Tillmitsch im Abrisshaus

Am gestrigen Sonntag führte die Freiwillige Feuerwehr (FF) Tillmitsch eine Atemschutzübung in einem Abrisshaus der Gemeinde durch. Die Übung begann mit einer theoretischen Einführung, in der die Grundlagen der hydraulischen Ventilation und die Funktionsweise der Maskenfunkgeräte erläutert wurden. Anschließend ging es zum praktischen Teil über, in dem die Teilnehmer das Gelernte in realitätsnahen Szenarien umsetzen konnten. Solche Übungen sind unerlässlich, um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr zu gewährleisten und die Sicherheit der Bevölkerung zu erhöhen.


Bericht über die praktische Feuerlöscherübung der Jugend

Am Dienstag, den 04.02.2025, fand eine wichtige Schulung für unsere Jugendgruppe zum Thema Brandschutz statt. Zuerst gab es einen theoretischen Teil, in dem die Jugendlichen alles Wichtige über Feuerlöscher, ihre verschiedenen Arten und die richtige Anwendung lernten.

Danach ging es zum Bauhof, wo ein paar spannende, aber zum Glück nur simulierte, Einsätze auf die Gruppe warteten. Es wurden Christbaumbrände nachgestellt, die die Jugendlichen mit verschiedenen Feuerlöschern bekämpfen mussten. Dabei lernten sie, wie man effektiv vorgeht und auch die Nachlöscharbeiten richtig durchführt. Ein besonders wichtiger Teil der Übung war der Umgang mit der Wärmebildkamera, die hilft, versteckte Glutnester aufzuspüren.

Ein großer Dank geht an den Bauhof, der nicht nur das Equipment für die Übung zur Verfügung stellte, sondern uns auch mit Rat und Tat zur Seite stand.


Monatsübung mit Fokus auf Exerzierdienst

Die gestrige Monatsübung stand ganz im Zeichen des Exerzierdienstes. Dieser Bereich spielt eine entscheidende Rolle in der Feuerwehr, sowohl bei offiziellen Veranstaltungen als auch bei Bewerben. Um die Kenntnisse und Fertigkeiten unserer Kameradinnen und Kameraden in diesem Bereich aufzufrischen, wurde der Übungsabend in zwei Teile gegliedert.

Theoretischer Teil: Zu Beginn der Übung fand eine kurze theoretische Einweisung statt. Dabei wurden die wichtigsten Grundlagen des Exerzierdienstes wiederholt und spezifische Aspekte, die in der letzten Zeit weniger im Fokus standen, aufgefrischt.

Praktischer Teil: Im Anschluss an die Theorie wurde das Gelernte direkt in die Praxis umgesetzt. Die Kameradinnen und Kameraden übten verschiedene Formationen, Schrittfolgen und Kommandos.


24 Stunden Feuerwehr-Action für die Jugend in Tillmitsch!

Die Feuerwehrjugend Tillmitsch erlebte am vergangenen Wochenende 24 Stunden voller Feuerwehr-Action. Von spannenden Übungen bis hin zu einem nächtlichen Einsatz – die jungen Florianis bekamen Einblicke in alle Bereiche der Feuerwehrarbeit und hatten gleichzeitig jede Menge Spaß.

Den Auftakt bildeten abwechslungsreiche Übungen, bei denen die Jugendlichen ihr Geschick und ihre Teamarbeit unter Beweis stellen konnten. Vom Exerzieren bis hin zum Aufbau verschiedener Löschleitungen war alles dabei.

Am Abend stärkte man sich dann bei einem gemeinsamen Woazbraten und Würstelbraten.

Höhepunkt: Nachteinsatz

Der absolute Höhepunkt der 24 Stunden war jedoch der Einsatz in der Nacht. Alarmiert durch ein Alarm-SMS rückten die jungen Feuerwehrleute zu einem brennenden Holzstapel aus. Mit vollem Einsatz und großem Geschick löschten sie den Brand und zeigten ihr Können.

MRAS-Übung und Feuerwehr-Olympiade

Neben den actionreichen Einsätzen und Übungen kam auch der Spaß nicht zu kurz. Nach dem Morgensport absolvierte die Jugend eine MRAS-Übung mittels Kistensteigen.

Am Nachmittag stand dann eine spannende Feuerwehr-Olympiade gemeinsam mit den erwachsenen Kameraden auf dem Programm.

Für das leibliche Wohl der jungen Feuerwehrleute war natürlich bestens gesorgt. Ob Frühstück, Mittagessen oder Burger zwischendurch – an Essen und Trinken mangelte es während der 24 Stunden nicht.

Unvergessliches Erlebnis

Die 24 Stunden Feuerwehr-Action waren für die Jugend in Tillmitsch ein unvergessliches Erlebnis. Sie lernten viel über die wichtige Arbeit der Feuerwehr, stärkten ihre Kameradschaft und hatten jede Menge Spaß.

Dieser Bericht zeigt eindrucksvoll, wie engagiert und motiviert der Feuerwehrnachwuchs in Tillmitsch ist. Die Zukunft der Feuerwehr ist in guten Händen!

Ein besonderer Dank gilt der FF Heimschuh für die Unterstützung während der 24 Stunden.


Bereichsbootsübung in Tillmitsch – Zillen im Mittelpunkt

Vergangenen Samstag, am 11. Mai 2024, fand in Tillmitsch eine Bereichsbootsübung statt. Die Übung, an der Feuerwehren aus dem gesamten Bereich teilnahmen, stand ganz im Zeichen der Zille.

Ziel der Übung war es, die Einsatzfertigkeiten der Feuerwehrleute im Umgang mit der Zille zu verbessern. Dazu wurde von der FF Tillmitsch ein Zillenparcours aufgebaut, der von den Teilnehmern bewältigt werden musste. An verschiedenen Stationen mussten die Feuerwehrleute unter anderem ihre Geschicklichkeit beim Anlegen und Ablegen der Zille sowie beim Manövrieren auf dem See unter Beweis stellen.

Daneben wurde auch ein Knotengestell auf einer Zille aufgebaut. Hier konnten die Teilnehmer ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich der Knotenkunde testen.

Nach Abschluss der Übung wurden die Teilnehmer noch verköstigt. Bei Speis und Trank konnten die Eindrücke des Tages ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft werden.

Die Bereichsbootsübung war ein voller Erfolg. Die Teilnehmer konnten ihre Einsatzfertigkeiten im Umgang mit der Zille verbessern und wertvolle Erfahrungen sammeln. Die FF Tillmitsch bedankt sich bei allen Teilnehmern und Helfern für die gute Zusammenarbeit.