Brandübung

Am Sonntag dem 19.10.2014 fand unsere zweite Herbstübung statt. Für die Übung wurde am Gelände der SSK Schotter-, Sand- u. Kies-GmbH ein kleiner Holzstapel entzündet. Der Einsatzbefehl lautete, Ansaugen mit TS an der vorgegebenen Stelle und Löschen des Brandes mit 2 C-Rohren. In der Zwischenzeit wurde unseren zwei neuen Jugendlichen das TLF näher gebracht. Im Anschluss konnten wir uns noch einen Überblick über das Gelände verschaffen. Wir bedanken uns bei der SSK GmbH, dass wir die Übung bei Ihnen durchführen durften.


Brandübung

Heute, 21.09.2014 fand unsere erste Herbstübung statt. Übungsannahme war ein Wirtschaftsgebäudebrand in Maxlon mit zwei vermissten Personen. Der Atemschutztrupp rückte mit dem HD-Rohr zur Brandbekämpfung und Personensuche vor. Die vermissten Personen wurden rasch gefunden und dem Sanitätssammelplatz zur Erstversorgung übergeben. Wir bedanken uns bei der Familie Reiterer, dass wir die Übung bei Ihnen durchführen durften.
Im Anschluss fand eine Atemschutzübung für den Atemschutzleistungsbewerb statt. Unsere vier Kameraden übten für den, in einem Monat stattfindenden, Bewerb. Weiters wurden die Funkleistungsabzeichen Bronze (FULA) an zwei Kameradinnen übergeben.


KHD-Übung

Gestern, am 20.09.2014 fand im Raum Bad Gleichenberg eine großangelegte Katastrophen-Hilfsdienst Übung (KHD-Übung) statt. Bei der Übung nahmen drei Bereichsfeuerwehrverbände (Leibnitz, Feldbach, Radkersburg) mit knapp 600 Mann/Frau teil. Übungsannahmen waren, ein Waldbrand, eine vermisste Schülergruppe aufsuchen, sowie weitere technische Einsatzszenarien. 
Unsere Aufgabe im technischen Zug vom Bereich Leibnitz war die Unterstützung bei einem Verkehrsunfall mit einem Radlader auf einem Firmengelände, sowie die Unterstützung bei der Rettung von eingeklemmten Personen unter einem Holzstapel. Im Anschluss wurden wir bei der Suche von der vermissten Schülergruppe eingesetzt.


Allgemeine Übung

Heute, am 23.05.2014 fand unsere vierte Frühjahrsübung statt. Nach einer theoretischen Unterweisung mit dem Umgang einer Korbtrage, haben wir das Abseilen in mehreren Varianten beübt. Die Übung wurde von unserem Sanitätsbeauftragten und den Feuerwehr-Sanitätern ausgearbeitet und geleitet. Es stellte sich heraus, dass die Verwendung einer Korbtrage bei der Menschenrettung sehr effektiv und besonders patientenschonend ist. Die Übung verlief planmäßig.


Einsatzübung Altenberg

Heute fand eine Alarmübung, mit unserer Schwesterwehr Neutillmitsch, beim Anwesen der Familie Gritsch in Altenberg statt. Übungsannahme war ein Brand im Futterlager. Der Atemschutztrupp Tillmitsch rückte zum Innenangriff vor und gleichzeitig wurde das Wohngebäude geschützt. Beim Innenangriff wurde ein Unfall simuliert, sodass der Atemschutztrupp Neutillmitsch eine Rettung durchführte. Desweiteren wurde auch die neue 140kW Photovoltaikanlage in Augenschein genommen.
Die Übung verlief planmäßig und wir bedanken uns bei Familie Gritsch, dass wir die Übung durchführen durften.


80 Jahr Feier FF Neutillmitsch

Am Samstag, 22.03.2014, fand eine Einsatz-Schau-Übung mit unserer Schwesterwehr Neutillmitsch statt. Grund für diese Übung war die 80 Jahr Feier der FF Neutillmitsch. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen und eingeklemmten Personen auf der Zufahrtsstraße zum Rüsthaus der FF Neutillmitsch. Während sich die Kameraden aus Neutillmitsch um die Person im ersten Fahrzeug kümmerten, rettete die Gruppe vom LFA-B Tillmitsch die Zweite. Nachdem beide Personen aus den Fahrzeugen befreit waren und den Rettungssanitätern übergeben waren, wurde eines der beiden Fahrzeuge angezündet, um einen Fahrzeugbrand zu simulieren. Die Kameraden aus Neutillmitsch rückten unter schweren Atemschutz zur Brandbekämpfung mit Mittelschaum vor, während die Gruppe aus Tillmitsch für die Wasserversorgung zuständig war.
Alles in Allem verlief die Übung planmäßig und die Besucher konnten einen Einblick in die Rettung von Personen in einem Verkehrsunfall und Brandbekämpfung gewinnen.


Allgemeine Übung

Am Sonntag, dem 02.03.2014 fand unsere erste Frühjahrsübung statt. Ziel der Übung war das gezielte Arbeiten mit dem TLF, sowie der Löschangriff mit Mittelschaum. Dazu wurden die Kameraden in zwei Gruppen geteilt. Die erste Gruppe begann mit dem TLF. Hier wurden alle Einbaugeräte – wie Pumpe, Stromerzeuger usw. – erklärt und in Betrieb genommen. Des Weiteren wurde auch der Wasserwerfer in Betrieb genommen und gezeigt, dass aufgrund des enormen Wasserdurchsatzes (1800 l/min) ein Betrieb nur Sinn macht, wenn der TLF über zwei unabhängige Zubringerleitungen verfügt. Die zweite Gruppe baute vom Hydrant über die Tragkraftspritze eine Zubringerleitung zum TLF und auch das Mittelschaumrohr mit dem Schaum-Zumischer auf. Nachdem beide Gruppen die Aufgaben erledigt hatten, wurde getauscht.


Funkübung

Heute fand unsere letzte Übung für das Jahr 2013 statt. Wir führten eine Funkübung durch. Dabei spielten wir das Einsatzszenario von der Übung vom 18.10.2013 per Funk durch.
Schwerpunkt war das Festigen des eingespielten Funkverkehrs, sowie der Einstieg unserer Jugend in das Funkwesen.


Einsatzübung

Am Samstag 9.11.2013 fand eine Einsatzübung mit unserer Schwesterwehr Neutillmitsch beim Weingut Loppitsch statt. Übungsannahme war: ein Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen, Gärgasunfall im Keller mit vermissten Personen, sowie ein Garagenbrand.
Der erste Atemschutztrupp (Neutillmitsch) rückte zur Personenrettung in den Keller vor. Währenddessen entstand ein Garagenbrand. Diesen galt es zu löschen und die darin befindlichen Camping-Gasflaschen ins Freie zu bringen. Diese Aufgabe übernahm der Atemschutztrupp 2 (Tillmitsch). Nach der Meldung „Brand aus!“ vom Atemschutztrupp 2 rückte der dritte Atemschutztrupp (Neutillmitsch) mit derselben Annahme ebenfalls in die Garage vor.
Nach den Brandszenarien versorgten die Atemschutzträger ihr Gerät und die übrigen Kameraden begannen mit dem Retten der eingeklemmten Personen aus den verkeilten Autowracks. Eines der beiden Fahrzeuge lag auf der Seite und musste vor dem Arbeiten gesondert gesichert werden. Die beiden eingeklemmten Personen konnten ohne Komplikationen befreit werden und wurden zum Sanitätssammelplatz gebracht.
Wir bedanken uns bei der FF Neutillmitsch für die gut ausgearbeitete Übung und die anschließende Verköstigung im Rüsthaus.


Brandeinsatzübung

Am Freitag, 18.10.2013 um 11 Uhr begann unsere Übung bei der Firma Kamper im Gewerbepark. Übungsannahme war ein Brand in der Schleiferei mit zwei vermissten Personen.
Die Übung wurde gemeinsam mit der FF Neutillmitsch durchgeführt. Die vermissten Personen konnten rasch von den beiden Atemschutztrupps gerettet werden. In der Zwischenzeit wurden die Zubringerleitungen aufgebaut und alles für den Außenangriff vorbereitet.
Nach der Übung konnten sich die Kameraden noch kurz stärken, bevor eine Firmenführung für die Feuerwehren von der Geschäftsleitung organisiert wurde.