2. Herbstübung

Am 08.11.2015 rückte die FF- Tillmitsch zu einer Brandübung beim Anwesen Tinkler in Untertillmitsch aus. Übungsannahme war ein Wirtschaftsgebäudebrand mit einer vermissten Person. Während der  Trupp des LFB-A die Zubringerleitung aufbaute, konnte sich der Atemschutztrupp des TLF-A zum Einsatz fertig machen. Die vermisste Person konnte rasch gerettet und dem in der Zwischenzeit eingerichteten Sanitätsplatz übergeben werden. Die Truppe des LFB-A schütze in dessen die Nebengebäude mittels zwei C-Rohren. Nach der Brand-Aus Meldung wurden die eingesetzten Geräte vollständig versorgt und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt. Wir bedanken uns bei der Familie Tinkler für die Bereitstellung des Übungsgeländes sowie für Getränkeversorgung.

 


Kindergarten & VS Einsatzübung

Am 16.10.2015 fand eine Einsatzübung beim Kindergarten und der Volksschule Tillmitsch statt. Die FF Tillmitsch wurde gegen 08:30 von Florian Leibnitz zu einem Brand alarmiert und rückte mit 18 Mann und allen Fahrzeugen zum Kindergarten aus. Der Atemschutztrupp startete die Brandbekämpfung und Personenrettung mit dem HD-Rohr vom TLFA-3000, währenddessen stellte der LFB-A die Wasserversorgung aus der Laßnitz her. Unser neues MTFA konnte zum ersten Mal als Einsatzleitung aufgebaut werden und bestritt somit die erste Feuerprobe.
Gegen 09:15 wurde die FF Neutillmitsch zu einem Brand mit vermissten Personen in die Volksschule gerufen. Sie rückten ebenfalls unter schwerem Atemschutz mit HD-Rohr zur Personenrettung und Brandbekämpfung vor. Die Zubringerleitung wurde vom LFB-A Tillmitsch zur Volksschule verlängert.
Nach der erfolgreichen Übung, wurden die Kindergarten- und Volksschulpädagogen mit der Handhabung von Feuerlöschern eingeschult und auch die Kinder wurden mit einbezogen. Die Handhabung der verschiedenen Löscher wurde sofort praktisch beübt.


1. Herbstübung

Gestern am 18.09.2015 fand unsere 1. Herbstübung statt. Übungsannahme war eine Rauchentwicklung mit vermisster Person in einer Tischlereihalle.
Ziel der Übung war das erkunden der Gegebenheiten (Wasserversorgung und angrenzende Gebäude) sowie Besprechung einer möglichen Vorgehensweise bei einem Großbrand.

 


Wasserdienstübung

Am 13.06.2015 wurden wir von der FF Leitring zu einer Wasserdienstübung bei der Schottergrube eingeladen. Drei Kameraden übernahmen für die Übung die Einsatzleitung.
Beteiligt an der Übung waren die Feuerwehren: Leitring, Tillmitsch, Kaindorf/Sulm, Mureck, Wildon, Hasendorf, Lebring.
Die Einsatztaucher führten in zwei Übungen verschiedene Suchaktionen durch, eine Linearsuche und eine Suche mit Schleppstange. Bei der Übung wurde besonders auf die Sicherheit der beteiligten Einsatzkräfte geachtet.
Die Übung verlief planmäßig und ein kleiner entstandener Einsatz konnte sofort und ohne Zwischenfälle bewältigt werden.

 


4. Frühjahrsübung

Am 12.06.2015 fand unsere 4. Frühjahrsübung statt. Übungsannahme war ein Wohnhausbrand in der Gemeindestraße mit einer verletzten Person am Dachboden der Garage. Besonderes Augenmerk wurde auf die schonende Rettung der Person mit der Korbtrage gelegt. Die Person konnte mit der Korbtrage über die Leiter auf den Boden transportiert werden.
Eine große Gefahr für den Atemschutztrupp waren die, laut dem Hausmeister, deponierten Gasflaschen.

 


Atemschutzübung

Am 05.06.2015 wurde eine Atemschutzübung durchgeführt. Ziel der Übung war: das Anlegen der Geräte, Normaldruck sowie Überdruck; bedienen und in Betrieb nehmen des neuen Maskenfunks. Zum Schluss wurde die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.

 

 


Abschnittsfunkübung

Am 29.05.2015 übten die Wehren Seggauberg, Kaindorf an der Sulm, Neutillmitsch, Tillmitsch, Leibnitz und Untergralla das digitale Funken. Als Übungsannahme gab es zwei Ausgangsszenarien, nämlich einen Brand im Einkaufszentrum BASTA mit mehreren vermissten Personen und gleichzeitig einen Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen. Unter Einbindung des ELF Gleinstätten und des Florian Leibnitz wurde der Ernstfall von der Alarmierung durch analogen Blindabsatz über den Wechsel auf Digital-Funk mit Abgabe der Statusmeldungen und Wechsel zwischen den Hauptsprechgruppen bis hin zur Rückmeldung nach beendetem Einsatz eindrucksvoll geübt.

Besonderer Dank gilt den Kameraden von der FF Gleinstätten für die Teilnahme an der Übung mit dem ELF, dem Abschnittsfunkbeauftragten, LM d.F. Thomas Strohriegl von der FF Tillmitsch für die gesamte Organisation, sowie der FF Leibnitz für die Stärkung nach der Übung.

Bericht und Fotos: Abschnittspressebeauftragter FM Martin Kremser, FF Untergralla

 


Handhabung von Kettensägen

Nach der Übung fand am Samstag, dem 16.05.2015, für unseren jungen Feuerwehrkameraden wieder eine interne Weiterbildung statt. Die Übungsleitung übernahmen unsere beiden Ausbildner, die im Frühjahr den Motorsägen-Kurs in der Feuerwehrschule absolvierten.
Die Übung beinhaltete das Anlegen der Schutzausrüstung, Starten und Abstellen der Motorsäge, sowie einige Techniken zum Schneiden der Stämme. Alle Übungsteilnehmer konnten die Techniken ausprobieren.